|
|||||
Lesezeichen 2009 - EröffnungsredenEröffnungsrede von Jo KöhlerDank an die Vorredner:. Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Gäste und Mitwirkende! Wir feiern heute die Eröffnung des Lesezeichenprojektes 2009/2010. Hildesheim wird von nun an für 6 Monate zum Ort der Poesie. An 16 prominenten Orten und Bauwerken (zwischen Museum, Bibliotheken, Buchhandlungen, Banken, Bahnhof, Kirchen, Kaufhäusern, Kino und Stadttheater) machen 25 monumentale Lesezeichen mit Gedichten zeitgenössischer Autoren aus Deutschland und 6 weiteren Nationen auf sich aufmerksam. Das Hildesheimer Forum-Literaturbüro lässt mit diesen überdimensionalen Lesezeichen ein bundesweit einzigartiges Kunst- und Literaturprojekt im öffentlichen Raum entstehen und lädt alle Hildesheimer und Besucher zu einem literarischen, zu einem lyrischen Rundgang ein. Durch die Kombination von Ort und Wort entsteht ein poetisches Zusammenspiel
zwischen der jeweiligen Gedicht-Installation und der Wahrnehmung des Betrachters.
Wobei das wichtigste an einem Gedicht gar nicht das ist - was der Autor uns
damit sagen will, sondern vielmehr das ist, was sich im Kopf und Herzen jedes
einzelnen Lesers erst herausbildet. Diese Bilder kreisen dann wie Elektronenschalen
um einen festen schöpferischen Kern, den man zwar nicht sieht, aber ahnt.
Spüren kann! Für die von uns getroffene Auswahl der 25 Lesezeichen-Gedichte war deshalb nicht nur entscheidend, ob ein Text gut ist, sondern als was und in welchem Zusammenhang ist der Text gut? Es gibt keinen festen (situationsfreien) objektiven Wert eines Gedichtes. Wert bekommt das Gedicht erst durch die Beziehung zu etwas anderem! Dem inneren und äußeren Bezug, im dem es wahrgenommen und vergegenwärtigt wird. Was keine Einschränkung seiner Qualität bedeutet, im Gegenteil. Es fördert immer neue Qualitäten zu Tage. Lyrik verstehen wir hier als Vielfalt und in unterschiedlichsten Spielarten. 18 Dichter und Dichterinnen aus Deutschland, Russland, Italien, Ungarn, Österreich, der Ukraine und den Niederlanden kommen durch die (bis zu 4,50 Meter) großen Lesezeichen zum Tragen. International renommierte Autoren wie Wjatscheslaw Kuprijanow, Imre Máté, Elias Dunu und der Bergsteiger und Grenzgänger Reinhold Messner finden hier mit ihren Werken ebenso Platz wie die 17-jährige Schülerin Jana Dierßen aus Hildesheim oder der 19-jährige Andreas Thamm aus Bamberg, die mit ihren lyrische Highlights aus über 2000 Einsendungen des Hildesheimer Lyrik-Wettbewerbs als weitere (Lesezeichen)Autoren ausgewählt wurden. +++ Hauptförderer (ganz ohne Kohle geht es nicht) sind hier die Stadt Hildesheim,
die Sparkasse Hildesheim, Hildesheim Marketing, Friedrich Weinhagen Stiftung,
Landschaftsverband Hildesheim und die Klosterkammer Hannover, die uns unterstützt
haben. All den Entscheidern, die Gelder, Orte und Infrastrukturen ermöglicht haben, und das sind nicht nur Funktionen sondern immer auch Personen - Menschen mit Geist und Neigung, die zum Gelingen des Lesezeichen-Projektes beigetragen haben, möchte ich auf diesem Wege persönlich danken! Lassen Sie mich zum Schluss noch eines bemerken: Die wesentlichen Dinge des
Lebens - das Wesentliche der Welt und das Wesentliche jenseits der Welt bliebe
für uns Menschen unsagbar, gäbe es da nicht die Kunst, die Musik,
die Poesie. Ich wünsche Ihnen verehrte Zuhörer, liebe Freunde der Kunst des Wortes und der Poesie viel Freude, jetzt gleich bei der Auftaktveranstaltung hier an der Andreaskirche - und später dann hoffentlich beim Stadtwandern von Lesezeichen zu Lesezeichen. Danke für Ihre Aufmerksamkeit! |
|||||